Results for 'Bruno von Freytag-löringhoff'

992 found
Order:
  1.  9
    Die Ontologischen Grundlagen der Mathematik. Eine Untersuchung uber die "Mathematische Existenz.".Bruno Baron von Freytag - 1938 - Journal of Symbolic Logic 3 (2):84-85.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Die ontologischen Grundlagen der Mathematik.Bruno Baron Von Freytag - 1940 - Philosophical Review 49:89.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Logik: Ihr System und ihr Verhältnis zur Logistik.VON FREYTAG GEN. LÖRINGROFF - 1955
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    von Freytag Löringhoff Bruno. Über das System der Modi des Syllogismus. Zeitschrift für philosophische Forschung, vol. 4 , pp. 235–256. [REVIEW]Roderick M. Chisholm - 1953 - Journal of Symbolic Logic 18 (3):273-273.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Bruno Baron von Freytag Löringhoff, Neues System der Logik.Albert Menne - 1986 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 11 (3):89.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Bruno Baron von Freytag gen. Löringhoff, Logik, ihr System und ihr Verhältnis zur Logistik.Kurt Hübner - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (1/2):63.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    von Freytag gen. Löringhoff Bruno Baron. Die ontologischen Grundlagen der Mathematik, Eine Untersuchung über die “mathematische Existenz.” Max Niemeyer, Halle a. S. 1937, 49 pp. [REVIEW]William Frankena - 1938 - Journal of Symbolic Logic 3 (2):84-85.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Review: Bruno Baron von Freytag, Zur Logik als Lehre von Identitat und Verschiedenheit. [REVIEW]A. N. Prior - 1955 - Journal of Symbolic Logic 20 (1):55-55.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Philosophical problems of mathematics.Bruno Freytag Löringhoff - 1951 - New York,: Philosophical Library.
  10.  16
    Löringhoff Bruno Baron von Freytag. Zur Logik als Lehre von Identität und Verschiedenheit. Actes du XIème Congrès International de Philosophie, Volume V, Logique, analyse philosophique, philosophie des mathématiques, North-Holland Publishing Company, Amsterdam 1953, and Éditions E. Nauwelaerts, Louvain 1953, pp. 19–24. [REVIEW]A. N. Prior - 1955 - Journal of Symbolic Logic 20 (1):55-55.
  11. Logik.Bruno Freytag Löringhoff - 1966 - Mainz,: Kohlhammer.
    [1] Ihr System und ihr Verhältnis zur Logistik. 4. Aufl.--2. Definitionstheorie und Kalkülwechsel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Werbung für Philosophie.Bruno Freytag Löringhoff - 1973 - Meisenheim am Glan,: A. Hain.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Die Entdeckung des Geistes.Kurt von Fritz & Bruno Snell - 1951 - American Journal of Philology 72 (1):92.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  7
    "Mensch, werde und mache alles immer besser": Überlegungen zur Aufklärung und Vervollkommnung des Menschen am Beispiel von Rudolph Zacharias Becker in der Zeit von 1779 bis 1794.Christine Freytag - 2014 - Jena: Edition Paideia.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. 370 Carolyn Gratton.Peter L. Berger, Thomas Luckman, Ludwig von Bertalanffy, Bruno Bettelheim, Robert J. Blakely, Gerhardt von Bonin, Neville Braybooke, C. G. Jung, William W. Buckman & Stanley Lehrer - 1969 - Humanitas 5 (3):369.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Philosophie in Selbstdarstellungen, tome II.Ludwig J. Pongratz, Gotthard Gunther, Dietrich von Hildebrand, Ludwig Landgrebe, Bruno Liebrucks & Franziska Mayer-Hillebrand - 1977 - Revue de Métaphysique et de Morale 82 (3):429-429.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  50
    Die nichtaxiomatisierbarkeit Des unendlichwertigen prädikatenkalküls Von łukasiewicz.Bruno Scarpellini - 1962 - Journal of Symbolic Logic 27 (2):159-170.
  18.  15
    Vorausschauendes Denken: Philosophie Und Zukunftsforschung Jenseits von Statistik Und Kalkül.Bruno Gransche - 2015 - Transcript Verlag.
    Der soziotechnische Wandel bringt neue Phänomene des Zufalls hervor, die sich den üblichen Strategien des Umgangs mit Risiken und Unsicherheit entziehen. Diese Akzidenzphänomene sind prinzipiell unvorhersehbar und in ihrer komplexen Effektgesamtheit jenseits von Kalkulation und Antizipation. Eine allgemeine Verzukünftigung unseres Weltbezuges mit spezifischen weitreichenden Problemen ist die Folge und lässt klassische Agenturen des Risikomanagements und der Unsicherheitsbewältigung an ihre Leistungsgrenzen stoßen. Bruno Gransche zeigt, dass Philosophie und Zukunftsforschung gemeinsam großes Potenzial aufweisen, hier zu helfen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  86
    Der Pedologenfaden von Boa Vista: Eine photo-philosophische Montage.Bruno Latour - 1996 - In Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner & Bettina Wahrig-Schmidt (eds.), Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur. De Gruyter. pp. 213-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  2
    Logik und Arbeit: ein mit der philosophisch-logischen Erklärung des "Frege"schen Logik-Konzepts anhebender Versuch der ökonomisch-praktischen Fundierung von Logik und logischer Fundierung ökonomischer Theorie.Bruno Hartmann - 1994 - Sankt Augustin: Academia.
  21.  8
    Die Entdeckung des Geistes: Studien z. Entstehung d. europ. Denkens bei d. Griechen.Bruno Snell - 1975 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    English summary: Snell's magnum opus The Discovery of the Mind was in 1946 important for the reorientation of the postwar generation wrote DIE ZEIT upon Bruno Snell's 90th birthday in 1986. His continuously expanded compilations, dealing with studies on the formation of the European spirit by the Greeks, have since been translated into many world languages. Sixty years after their, first publication they have not lost inspiration. For his student Walter Jens, The Discovery of the Mind is the work (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  22. Identifikationen von Pindarbruchstücken.Bruno Snell - 1938 - Hermes 73 (4):424-439.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Die Wahrnehmung und Deutung von Heiligen Überlegungen zur Medialität von Reliquiaren.Bruno Reudenbach & Gia Toussaint - 2003 - Das Mittelalter 8 (2).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Der Anfang von Euripides' Oedipus.Bruno Snell - 1963 - Hermes 91 (1):120.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Der Anfang von Euripides' Busiris.Bruno Snell - 1963 - Hermes 91 (4):495.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Das Bruchstück eines Paians von Bakchylides.Bruno Snell - 1932 - Hermes 67 (1):1-13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die 16. Epode von Horaz und Vergils 4. Ekloge.Bruno Snell - 1938 - Hermes 73 (2):237-242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    VIII.Das Bewußtsein von eigenen Entscheidungen im frühen Griechentum.Bruno Snell - 1929 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 85 (1-4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Vorausschauendes Denken: Philosophie Und Zukunftsforschung Jenseits von Statistik Und Kalkül.Bruno Gransche - 2015 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Eine seltsame Form von Autonomie.Bruno Latour - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (2):113-140.
    Dieser Text beschreibt die besondere Existenzweise und Operationalität des Rechts, das nicht von externen sozialen Faktoren determiniert wird, dessen Autonomie aber auch nicht die eines Subsystems ist. Was es in seiner absichtsvollen Oberflächlichkeit leisten kann, ist eine besondere Form der Verbindung: Seine Enunziationsform verknüpft alle Äußerungen und Handlungen so, dass sie eindeutig einem Sprechenden und Handelnden zugeordnet werden können: Dies ist der ununterbrochene Faden, mit dem es Menschen, Güter, Orte, Zeit, Beschlüsse etc. zusammenhält. The text describes the specific mode of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Imago — figura. Zum Bild Verständnis in den Figurengedichten von Hrabanus Maurus.Bruno Reudenbach - 1986 - Frühmittelalterliche Studien 20 (1):25-35.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Säule und Apostel. Überlegungen zum Verhältnis von Architektur und architekturexegetischer Literatur im Mittelalter.Bruno Reudenbach - 1980 - Frühmittelalterliche Studien 14 (1):310-351.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  8
    Mit Hannah Arendt Freiheit neu denken: Gefahren der Selbstzerstörung von Demokratien.Bruno Heidlberger - 2023 - transcript Verlag.
    Hannah Arendt gilt als eine der einflussreichsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts - doch die Frage nach der Modernität ihrer Ansätze ist umstritten. Bruno Heidlberger interpretiert das Werk Arendts mit Blick auf die Fragilität spätmoderner Massen- und Konsumgesellschaften und macht dadurch ihre ungebrochene Aktualität sichtbar. Im Kontext aktueller Krisen, wie der Klimakrise und der globalen Auseinandersetzung zwischen Autoritarismus und liberaler Demokratie erscheint Arendts Politikbegriff in neuem Licht. Auch ihre Gedanken zur Freiheit weisen über das heutige Verständnis von Liberalismus hinaus: Individuelle (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen: Akten des Prozesses der Inquisition gegen Giordano Bruno.Giordano Bruno - 1984 - Leipzig: P. Reclam.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  1
    Eine seltsame Form von Autonomie.Bruno Latour - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (2):114-141.
    The text describes the specific mode of existence and operation of Law, which is not determined by external social factors, nor is its autonomy that of a subsystem. Its deliberate super ciality achieves a particular form of cohesion: Its form of enunciation connects utterances and actions in such a way that they can be assigned unambiguously to a single speaker and actor. This is the undisrupted thread which binds men, goods, locations, time, resolutions, etc.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Pindars 8. Paian Über die Tempel von Delphi.Bruno Snell - 1962 - Hermes 90 (1):1-6.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Philosophie von der Sprache her: ein Lesebuch zur Einführung in Sprache und Bewusstsein.Bruno Liebrucks - 2011 - New York: Peter Lang. Edited by Ulrike Zimbrich & Fritz Zimbrich.
    Bruno Liebrucks hat sein Hauptwerk <I>Sprache und Bewusstsein zur Begrundung einer -Philosophie von der Sprache her- geschrieben. Entworfen wird eine Philosophie des nicht automatisierten Denkens, das der Sprachlichkeit des Menschen gerecht wird. Das Wesen der Sprache ist das Wesen des Menschen, sagt Liebrucks und stellt sich damit gegen eine Verabsolutierung von Technik und Automation, die bei den Dingen einsetzt und beim Menschen endet. Die Dominanz einer formalen, mathematisierten Logik versperrt den Weg zur Sprache als der Bedingung der Moglichkeit eines (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die Gotteslehre des Jakob von Metz.Bruno Decker - 1967 - Münster/Westf.,: Aschendorff.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Ubi non est ordo, ibi est con fusio: Konflikte und Konfliktlösungen im Leben und im Werk des Nikolaus von Kues.Bruno Hubertus Beuter - 2007 - New York: Peter Lang.
    Cusanus hatte es in seinem Leben und in seinem Werk mit einer Fulle von Konflikten verschiedenster Art zu tun: juristische, kirchenpolitische, philosophische und theologische Konflikte. Gibt es Prinzipien, die Nikolaus von Kues bei den jeweiligen Konfliktlosungen leiteten? Der Verfasser bejaht diese Frage und subsumiert abschliessend die erarbeiteten Prinzipien unter den Begriff <I>ordo im Sinne des Titels der Arbeit.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    "Es rettet uns kein höh'res Wesen"?: die Religionskritik von Karl Marx, ein solidarisches Streitgespräch.Bruno Kern - 2017 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Von der Koexistenz zum Frieden.Bruno Liebrucks - 1972 - Bern: H. Lang.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  34
    Max Schelers Phänomenologie des Fühlens. Eine kritische Untersuchung seiner Analyse von Scham und Schamgefühl.Bruno Rutishauser - 1971 - Philosophy and Phenomenological Research 31 (3):456-459.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  46
    Den Kühen ihre Farbe zurückgeben

    Von der ANT und der Soziologie der Übersetzung zum Projekt der Existenzweisen.
    Bruno Latour - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (2):83-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Glaube als Tugend bei Thomas von Aquin: Erkenntnistheoretische und religionsphilosophische Interpretationen.Bruno Niederbacher - 2004 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (3):658-659.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Die Nichtaxiomatisierbarkeit des Unendlichwertigen Prädikatenkalküls von Łukasiewicz.Bruno Scarpellini - 1964 - Journal of Symbolic Logic 29 (3):145-145.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  13
    Die menschliche Seele: Brauchen wir den Dualismus?Bruno Niederbacher & Edmund Runggaldier (eds.) - 2006 - De Gruyter.
    Dualistische Ansichten über den Menschen galten bis vor kurzem als veraltet oder gar als tot. In neuester Zeit sind sie aber von namhaften Philosophen zu neuem Leben erweckt worden. Warum vertreten sie dualistische Positionen? War Platon Dualist? Brauchte Aristoteles einen Dualismus? Müssen Christen, die an die Auferstehung glauben, den Menschen dualistisch deuten? Gibt es eine aristotelische Mittelposition zwischen Naturalismus und Dualismus? Teilen Naturalisten und Dualisten ein problematisches Körperverständnis? Antworten auf diese Fragen finden Sie in den Beiträgen des vorliegenden Buches. Mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Menschliche Gemeinschaft oder ‚Das Leben von Gedichten‘.Bruno Pieger - 2009 - In Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.), Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis. Akademie Verlag. pp. 151-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Literatur.Bruno Gransche - 2015 - In Vorausschauendes Denken: Philosophie Und Zukunftsforschung Jenseits von Statistik Und Kalkül. Transcript Verlag. pp. 409-453.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  20
    4. Narrative Hermeneutik.Bruno Gransche - 2015 - In Vorausschauendes Denken: Philosophie Und Zukunftsforschung Jenseits von Statistik Und Kalkül. Transcript Verlag. pp. 241-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Schluss.Bruno Gransche - 2015 - In Vorausschauendes Denken: Philosophie Und Zukunftsforschung Jenseits von Statistik Und Kalkül. Transcript Verlag. pp. 377-388.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992